Low-Code vs. No-Code: Finde die Lösung, die wirklich zu dir passt

Gewähltes Thema: „Low-Code vs. No-Code – Welche Option passt zu dir?“. Tauche ein in klare Erklärungen, echte Beispiele und eine ehrliche Entscheidungshilfe, damit deine nächste App-Idee nicht im Sand verläuft, sondern schnell Wirkung entfaltet. Erzähle uns deine Ausgangslage und abonniere den Blog, um tiefere Guides und Checklisten nicht zu verpassen.

Was bedeuten Low-Code und No-Code wirklich?

Low-Code kombiniert visuelle Modellierung mit optionalem Code für komplexe Logik und Integrationen. Es richtet sich an professionelle Entwicklerinnen sowie „Power User“, die strukturiert bauen wollen. Ideal, wenn du APIs anbindest, domänenspezifische Regeln modellierst und langfristig skalieren möchtest.

Was bedeuten Low-Code und No-Code wirklich?

No-Code ermöglicht das Erstellen vollständig funktionsfähiger Anwendungen per Drag-and-drop und Vorlagen, ohne klassischen Code zu schreiben. Perfekt für Citizen Developer, Prototypen und klare, wiederkehrende Prozesse. Grenzen treten meist bei Speziallogik, tiefen Integrationen und strengen Compliance-Anforderungen auf.
Start-up: Mit No-Code zum MVP in einer Woche
Ein kleines Team validierte seine Idee mit einem No-Code-Portal und gewann die ersten zahlenden Kundinnen in Rekordzeit. Später migrierten sie kritische Teile in Low-Code-Services. Welche MVP-Erfahrung hast du gemacht? Teile sie und inspiriere andere Leserinnen.
Konzern: Low-Code entkoppelt Legacy-Prozesse
Eine Fachabteilung digitalisierte Genehmigungen über Low-Code und band SAP, E-Mail und DMS sauber an. Audit-Logs, Rollen und Tests waren von Anfang an vorgesehen. Ergebnis: weniger Schattenprozesse, schnellere Durchlaufzeiten. Möchtest du die Architektur-Skizze? Schreib uns eine Nachricht.
Verwaltung: Governance zuerst, dann Tempo
Eine Kommune führte No-Code-Formulare ein, definierte aber vorab Verantwortlichkeiten, Datenklassen und Veröffentlichungs-Workflows. Das verhinderte Wildwuchs und stärkte Vertrauen. Welche Richtlinien fehlen dir noch? Stimme in unserer Umfrage ab und hilf, eine Checkliste zu vervollständigen.

Governance, Sicherheit und Verantwortung

Wer darf entwickeln, wer reviewen, wer deployen? Definiere Reviewer aus IT und Fachbereich, richte Freigabeprozesse ein und verankere Ownership. Teile deine aktuelle Rollenverteilung, wir schicken dir eine Vorlage für Guardrails und Verantwortlichkeitsmatrix.
Prüfe, wie die Plattform Logs, Versionierung, Rollbacks und Datenschutzanforderungen unterstützt. Achte auf Feldverschlüsselung, SSO und Least-Privilege-Zugriffe. Kommentiere deine Compliance-Fragen, wir sammeln Antworten und publizieren einen praxisnahen Leitfaden für regulierte Branchen.
Sorge für einen offiziellen App-Katalog, Schulungen und regelmäßige Reviews. So bleiben Lösungen sichtbar und wiederverwendbar, ohne Kreativität zu ersticken. Abonniere unseren Blog, um Best Practices für transparente Inventarisierung und wiederkehrende Qualitätschecks zu erhalten.

Skalierung, Wartbarkeit und Lebenszyklus

Trenne Kernlogik, Integrationen und UI. Nutze modulare Bausteine, APIs und Ereignisse. Low-Code erleichtert wiederholbare Muster, No-Code beschleunigt Oberflächen. Teile deine geplante Zielarchitektur, wir geben Feedback zu Koppelungsgraden und Erweiterungspfaden.

UX, Zusammenarbeit und Enablement

Baue klickbare Prototypen, validiere Begriffe, Felder und Flows früh mit echten Nutzerinnen. No-Code eignet sich hervorragend, um Hypothesen visuell zu testen. Verrate uns dein Lieblingstool, wir vergleichen die Shortcuts für schnellere Validierungen.

UX, Zusammenarbeit und Enablement

Richte Sprechstunden, Musterbibliotheken und Vorlagen ein. Schaffe eine Kultur, in der Fragen willkommen sind und Qualität belohnt wird. Welche Ressource fehlt dir am meisten? Sag es uns, wir priorisieren den nächsten Leitfaden danach.

UX, Zusammenarbeit und Enablement

Ein interner Kanal für Fragen, Show-and-Tell-Sessions und kleine Wettbewerbe erhöhen die Lernkurve. Teile deinen erfolgreichsten Tipp in den Kommentaren und abonniere Updates, damit du neue Workshop-Termine nicht verpasst.
Jd-metalproducts
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.